DIGITALER WANDEL IN SCHULEN

„Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die Einen Mauern und die Anderen Windmühlen.“

Es ist an der Zeit etwas zu verändern.

Im Kern geht es in jeder Phase darum, den Beteiligten (z.B. Lehrer*innen) Ängste zu nehmen und Vertrauen bezüglich des digitalen Wandels und zukünftiger Veränderungen aufzubauen. Als Verantwortlicher sollte es Ihr Ziel sein, den Lehrer*innen stets Sicherheit zu geben, sie aktiv in Prozessänderungen einbeziehen und ihnen Raum für (konstruktives und anonymes) Feedback zu gewähren. Letztlich sollte nicht das Gefühl vermittelt werden, dass jemand “überrannt” wird, oder dass Entscheidungen ausschließlich “von Oben” getroffen werden. Ein klarer und überzeugender Weg des Wandels, der gemeinsam erarbeitet, kommuniziert und beschritten wird, führt zu einem von allen Beteiligten akzeptierten und getragenen Ergebnis.

Bitte nehmen Sie sich Zeit und seien Sie geduldig. Schlussendlich sind es die Lehrer*innen, welche die Maßnahmen in ihren Unterricht integrieren und somit Ihre Vision nach außen tragen und diese umsetzen müssen.

*Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dieser Veränderungsprozess und die abgeleiteten Phasen, Schritte sowie Fragebögen auf persönlichen Annahmen beruhen, welche maßgeblich auf Interviews mit Lehrkräften sowie einem Workshop mit Lehrkräften und Schüler*Innen unserer Kooperationsschule zurückzuführen sind.

Anregung

In unserer Ausarbeitung haben wir unseren Fokus auf Schüler*innen und Lehrer*innen gelegt. Auch die Eltern der Schüler*innen sind ein Bestandteil dieses Veränderungsprozesses. Sie unterstützen die Schüler*innen zu Hause und können diese auf einer persönlichen Ebene unterstützen, bei der den Lehrer*innen die Hände gebunden sind. Besonders dann, wenn die Lehrer*innen und Schüler*innen sich nicht mehr persönlich sehen, können Eltern Aufgaben übernehmen, die nur durch eine persönliche Anwesenheit erfüllt werden können. Außerdem sorgen die Eltern meist auch für die technische Unterstützung der Schüler. Deshalb sollten diese auch regelmäßig per Mail informiert und in einen transparenten Kommunikationsprozess eingebunden werden.

Veränderungsprozess* für Verantwortliche der Digitalisierung

Ziel

Der von uns entwickelte Veränderungsprozess hat zum Ziel Digitalisierungsverantwortliche (wie zum Beispiel Schulleiter*innen, stellvertretenden Schulleiter*innen oder Abteilungsleiter*innen) Schritt für Schritt bei dem Digitalisierungsprozess (hier: digitalen Wandel) Ihrer Schule zu begleiten. Dass alle Lehrer*innen aktiv am digitalen Wandel teilnehmen, steht dabei im Vordergrund.

Inhalt

Um dies zu ermöglichen, haben wir den Veränderungsprozess in drei Phasen gegliedert: Auftauen, Bewegen und Festigen. In jeder Phase stellen wir den Digitalisierungsverantwortlichen konkrete Schritte, Handlungsempfehlungen und darauf zugeschnittene Fragebögen sowie Checklisten ihres digitalen Wandels bereit. Hiermit unterstützen wir sie dabei jede Phase des digitalen Wandels bestmöglich und zielführend zu durchlaufen.
Gegenüber anderen digitalen Transformationsprozessen liegt der Schwerpunkt in diesem Veränderungsprozess auf dem Lehrpersonal – also den Lehrer*innen. Dabei fokussieren wir uns insbesondere auf diejenigen, welche bislang bei der Digitalisierung der Schule aus verschiedensten Gründen abgehängt wurden und sich durch den raschen Wandel beispielsweise überfordert fühlen.

Der im Rahmen des Projekts LevelUp entstandene Veränderungsprozess ist an dem Changemanagement-Modell von Lewin (1947) angelehnt. Die Schritte der einzelnen Phasen orientieren sich an dem 8-Stufen-Modell von John P. Kotter (1996). Alle Inhalte wurden dem Kontext entsprechend adaptiert.

Digitaler Wandel in Schulen - 3 Phasen des Veränderungsprozesses

Wichtig für gesamten Prozess

Basierend auf diesen Phasen und den daraus abgeleiteten Schritten, haben wir für jede Phase einen Fragebogen erstellt, anhand dessen die Digitalisierungsverantwortlichen überprüfen können

  1. welche Schritte und Maßnahmen bereits erfolg(t)en,
  2. welche davon den digitalen Wandel zusätzlich unterstützen könnten, oder
  3. welche davon für die eigene Schule irrelevant sind.

Zusätzliche Checklisten vervollständigen das Materialangebot.
Wir wollen damit zu einer Form der aktiven Auseinandersetzung und Weiterentwicklung des schuleigenen digitalen Wandels anregen, bei der alle Lehrer*innen berücksichtigt und einbezogen werden. Also: Nutzen Sie unsere Materialien und arbeiten Sie sich Schritt für Schritt durch den Veränderungsprozess Ihrer Schule.

Hierbei gilt: Der Weg ist das Ziel. Ziele und Maßnahmen sollten während der Umsetzung der einzelnen Prozessschritte immer wieder (anhand der Fragebögen) überdacht und angepasst werden, um möglichst nahe an Ihre schulspezifische Idealvorstellung einer digitalisierten Schule heranzukommen.